Aufräumen mit Freude nach der KonMari-Methode von Marie Kondo – was ist das eigentlich?
Assoziierst du Putzen mit einer unangenehmen und langweiligen Aufgabe? Aber träumst du von einem Zuhause, in dem alles perfekt aufgeräumt ist und jeder Gegenstand seinen Platz hat? Fühlst du dich von einem Übermaß an Dingen überfordert und wünschst dir Harmonie in deiner Umgebung? Marie Kondo, eine japanische Ordnungsberaterin, hat eine revolutionäre Aufräummethode, entwickelt, die dein Leben verändern kann.
In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die KonMari-Methode und wie du das Aufräumen zu einer angenehmen Erfahrung machen kannst, die Freude und Frieden in dein Leben bringt, anstatt eine lästige Pflicht zu sein, die deine Freizeit in Anspruch nimmt.
1. Was ist die KonMari-Methode?
Die KonMari-Methode ist ein Ordnungssystem, das von Marie Kondo, der Autorin des Bestsellers „Magic Cleaning: Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert“, entwickelt wurde. Das Grundprinzip dieser Methode besteht darin, nur die Dinge zu behalten, die einen „glücklich machen“. Kondo schlägt einen Ansatz zum Aufräumen vor, der über das bloße Aufräumen hinausgeht – es ist eine Lebensphilosophie, die darauf abzielt, eine harmonische Umgebung zu schaffen.
Die Methode hat weltweit große Popularität erlangt und Millionen von Menschen dazu inspiriert, ihre Einstellung zu Besitz und Ordnung zu ändern. Kondo glaubt, dass eine aufgeräumte Umgebung zu einem erfüllteren und zufriedeneren Leben führen kann.
Die Geschichte von Marie Kondo und die Entstehung der KonMari-Methode
Marie Kondo war schon in jungen Jahren von der Ordnung fasziniert. Als Teenager verbrachte sie mehr Zeit damit, ihr Zimmer aufzuräumen, als mit ihren Freunden zu spielen. Diese Leidenschaft brachte sie dazu, ihre eigene Ordnungsmethode zu entwickeln, die sie im Alter von 19 Jahren professionell anzuwenden begann. Die KonMari-Methode entstand aus einer Kombination von japanischer Ästhetik, der Philosophie des Minimalismus und Kondos persönlichen Erfahrungen.
2. Die Grundsätze der KonMari-Methode
Die KonMari-Methode basiert auf einigen Grundprinzipien, die sie von anderen Ordnungssystemen unterscheiden:
1. Räume nach Kategorien auf, nicht nach Orten.
2. Beginne mit der Kleidung, dann folgen Bücher, Dokumente, verschiedene Kleinigkeiten (Komono) und schließlich sentimentale Gegenstände.
3. Bevor du mit dem Aufräumen beginnst, stelle dir deinen idealen Lebensstil vor.
4. Berühre jeden Gegenstand und frage dich: „Macht mich dieser Gegenstand glücklich?“.
5. Bedanke dich bei den Gegenständen, von denen du dich trennst.
6. Finde für jeden Gegenstand, den du behältst, einen festen Platz.
7. Bemühe dich um Einfachheit und Minimalismus bei der Aufbewahrung.
Diese Prinzipien sollen nicht nur deinen Raum aufräumen, sondern auch deine Einstellung zu Gegenständen und Konsum verändern.
3. Wie beginnst du mit der KonMari-Methode aufzuräumen?
Visualisiere deinen idealen Lebensstil.
Die Visualisierung ist der erste Schritt. Überlege dir, wie dein Leben und der Raum um dich herum aussehen sollen. Stell dir vor, wie dein ideales Zuhause aussieht, wie du dich dort fühlst und welche Aktivitäten du dort ausübst. Diese Vision wird dir helfen, während des Aufräumens motiviert zu bleiben und Entscheidungen zu treffen, die deinen wahren Wünschen entsprechen.
Bereite dich mental auf das gründliche Aufräumen vor.
Bei der KonMari-Methode geht es nicht darum, Dinge nach und nach loszuwerden, sondern darum, deine Umgebung auf einmal gründlich aufzuräumen. Das kann eine Herausforderung sein, aber denke daran, dass das Ergebnis dauerhaft und lohnend sein wird.
Sortiere die Dinge nach Kategorien.
Bevor du mit dem Ausmisten beginnst, sammle alle Gegenstände einer Kategorie an einem Ort. Auf diese Weise erhältst du einen Überblick über die tatsächliche Anzahl der Gegenstände und kannst leichter Entscheidungen treffen.
4. Wie räumst du nach Kategorien auf?
Beginne mit der Kleidung – das ist normalerweise die am wenigsten emotionale Kategorie.
Sammle alle deine Kleidungsstücke an einem Ort und nimm jedes Kleidungsstück in die Hand. Wenn das Kleidungsstück dir Freude bereitet – behalte es. Wenn nicht – danke ihm für seine Dienste und verabschiede dich von ihm. Denke daran, dass „Freude“ auch Zweckmäßigkeit oder Bequemlichkeit bedeuten kann, nicht nur ästhetischen Geschmack.
Eine weitere Kategorie sind Bücher.
Sammle alle deine Bücher und überlege, welche du wirklich behalten willst. Kondo schlägt vor, dass du im Idealfall etwa 30 Bücher behalten solltest, aber diese Zahl kann je nach individuellen Vorlieben variieren.
Eine der schwierigsten Kategorien: Dokumente
Kondo empfiehlt, nur wichtige Dokumente zu behalten und den Rest wegzuwerfen. Vergiss nicht, Dokumente mit vertraulichen Informationen ordnungsgemäß zu vernichten.
Kategorie Komono – Sonstiger Krimskrams
In diese Kategorie gehören alle anderen Dinge wie Elektronik, Küchenutensilien, Kosmetik etc. Betrachte jede Unterkategorie einzeln und gehe dabei nach dem gleichen Prinzip vor: „Macht es mich glücklich?“
Zuletzt geht es um Gegenstände mit sentimentalem Wert.
Das können Fotos, Souvenirs oder Geschenke sein. Denke daran, dass es nicht darum geht, alle Erinnerungsstücke loszuwerden, sondern die wirklich wichtigen zu behalten. Wenn du merkst, dass dir bestimmte Dinge besonders am Herzen liegen, kannst du sie als Dekoration für dein Zuhause verwenden.
5. Wie organisierst du deinen Raum nach der KonMari-Methode?
Kleidung senkrecht falten
Marie Kondo empfiehlt, deine Kleidung so zu falten, damit sie vertikal aufbewahrt werden können. So siehst du alle Kleidungsstücke auf einen Blick. Diese Methode spart Platz und macht es leichter, Ordnung zu halten.
Benutze Kartons und Organizer
Kondo empfiehlt, kleinere Gegenstände in Boxen und Organizern aufzubewahren. Das können Schuhkartons oder spezielle Organizer sein. Wichtig ist, dass sie einfach und funktionell sind.
Das Prinzip „Ein Platz für jeden Gegenstand“
Wichtig beim Ordnen nach den Empfehlungen von Kondo ist auch, dass du für jeden Gegenstand einen festen Platz findest. Auf diese Weise hat man immer den Überblick, wo was hingehört, und das Aufräumen der Dinge auf ihren Platz wird zur Gewohnheit. Kondo betont, dass es leicht ist, Ordnung zu halten, wenn man die Dinge immer wieder an ihren Platz zurückstellt.
6. Was sind die wichtigsten Vorteile der KonMari-Methode?
- Weniger Stress durch Unordnung
- Zeitersparnis beim Aufräumen
- Mehr Bewusstsein für die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben
- Gefühl der Kontrolle über die eigene Umgebung
- Gesteigerte Produktivität
- Besserer Schlaf und allgemeines Wohlbefinden
- Klarheit im Denken und in der Entscheidungsfindung
- Positive Auswirkungen auf Beziehungen und Sozialleben
Auswirkungen der KonMari-Methode auf den Lebensstil
Die KonMari-Methode führt häufig zu einem minimalistischeren Lebensstil. Die Menschen gehen bewusster mit ihren Einkäufen um und neigen weniger dazu, unnötige Dinge anzuhäufen. Kondo ermutigt dazu, Dinge mit Respekt und Dankbarkeit zu behandeln. Dieser Ansatz kann unsere Einstellung zu Besitz und Konsum im Allgemeinen verändern. Viele Menschen stellen fest, dass das Aufräumen nach der KonMari-Methode dazu führt, dass auch andere Lebensbereiche wie Beziehungen, Karriere oder Finanzen geordnet werden.
7. Ist die KonMari-Methode für alle geeignet?
Obwohl die KonMari-Methode weltweit enorme Popularität erlangt hat, sollte man nicht vergessen, dass sie keine Universallösung ist. Manchen mag ihr Ansatz zu radikal oder zu schwierig sein, um ihn im Alltag anzuwenden. Welche Herausforderungen können bei der Anwendung der KonMari-Methode auftreten?
- Manche Menschen finden es schwierig festzustellen, ob ein Gegenstand sie „glücklich macht“. Dieser Prozess erfordert Übung und die Entwicklung von Selbstvertrauen.
- Einen Raum umfassend nach der KonMari-Methode zu organisieren, ist oft zeitaufwändig und kann für Menschen mit einem vollen Terminkalender eine Herausforderung sein.
- Die Einführung der KonMari-Methode in einen Haushalt, der mit der Familie oder Mitbewohnern geteilt wird, erfordert in der Regel Verhandlungen und Kompromisse.
- Sich von bestimmten Gegenständen zu trennen, kann für manche Menschen emotional schwierig sein, auch wenn diese Gegenstände keine „Glücksgefühle“ auslösen.
Dennoch kann schon die teilweise Anwendung der KonMari-Prinzipien positive Veränderungen in der Umgebung und in der Einstellung zu den Besitztümern bewirken.
8. Anpassung der KonMari-Methode an die eigenen Bedürfnisse
Es lohnt sich, daran zu denken, dass die KonMari-Methode an die eigenen Bedürfnisse und den eigenen Lebensstil angepasst werden kann. Wie geht das?
- Beginne mit einem kleinen Raum oder nur einer Kategorie, um zu sehen, wie die Methode in der Praxis funktioniert.
- Passe die Reihenfolge der Kategorien an deine Prioritäten an.
- Finde deine eigene Definition von „Freude“ in Bezug auf die Objekte.
- Kombiniere die KonMari-Methode mit anderen Techniken der Raumorganisation, die zu dir passen.
Wie du siehst, ist die KonMari-Methode mehr als nur eine Aufräumtechnik – sie ist eine Lebensphilosophie, die dir helfen kann, eine harmonische und freudvolle Umgebung zu schaffen. Der Schlüssel dazu ist Ausdauer und die Bereitschaft, deine Gewohnheiten zu ändern. Vergiss nicht, dass es nicht darum geht, möglichst viele Dinge loszuwerden, sondern dich mit Dingen zu umgeben, die dich wirklich glücklich machen und deinen idealen Lebensstil unterstützen. Willst du es ausprobieren?