Weiße Wäsche wird grau, Fugen verfärben sich und im Bad breitet sich wieder Schimmel aus? Keine Lust auf Chemiekeule oder überteuerte Spezialmittel? Dann wird es Zeit für ein bewährtes, nachhaltiges Multitalent: Natriumpercarbonat.
Klingt nach Chemieunterricht, ist aber ein echtes Wundermittel für umweltfreundliches Reinigen. In Verbindung mit Wasser wirkt es bleichend, desinfizierend und reinigend – ganz ohne Chlor oder Phosphate. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du Natriumpercarbonat bei der täglichen Hausarbeit clever einsetzt.
Inhaltsverzeichnis:
- Sauerstoffbleiche gegen Flecken auf Textilien ➡️
- Schimmel entfernen mit Sauerstoffbleiche ➡️
- Fugenreinigung leicht gemacht ➡️
- So frischt du deinen Teppich mit Sauerstoffbleiche auf ➡️
- Zitronensäure macht sauber. Einfach. Effektiv. Und ganz ohne Schnickschnack. cleangang empfiehlt – cleangang Produkte ➡️
Unser Produkt trägt den Namen Sauerstoffbleiche, enthält aber Natriumpercarbonat in Kombination mit zusätzlicher Bleiche für noch stärkere Wirkung. So kannst du sicher sein, dass du effektiv und nachhaltig reinigst, ohne Kompromisse bei der Performance einzugehen.
1. Sauerstoffbleiche gegen Flecken auf Textilien
Unsere Sauerstoffbleiche ist ein echtes Power-Tool für die Wäschepflege – vor allem, wenn es um weiße Kleidung, hartnäckige Flecken oder Vergilbungen geht. Zu den Eigenschaften des enthaltenen Natriumpercarbonats gehören Bleichen, Ausgleichen von Vergrauung, Fleckenentfernung, Schimmel- und Pilzentfernung.
Je nach Flecktyp und gewünschtem Ergebnis kannst du die Sauerstoffbleiche auf drei Arten anwenden:
Einweichen bei Flecken auf weißer Wäsche
- 2 Esslöffel Sauerstoffbleiche in 2 Liter warmem Wasser auflösen
- Kleidungsstück 15–30 Minuten einweichen
- anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine waschen – z. B. mit cleangang Waschpulver oder Waschkapseln
Waschgang mit Sauerstoffbleiche
- 1 Esslöffel Sauerstoffbleiche direkt zur Wäsche geben
- zusätzlich normalen Waschmittel-Dosierer in die Schublade geben
- Programm wie auf dem Etikett empfohlen starten
Flecken punktuell behandeln
- Eine Paste aus 1 Esslöffel Sauerstoffbleiche und etwas warmem Wasser anrühren
- direkt auf die betroffene Stelle geben und 5 Minuten einwirken lassen
- danach ganz normal in der Maschine waschen
💡 Tipp: Besonders effektiv bei weißer Baumwolle, Bettwäsche und Handtüchern – und dank Sauerstoffbasis ohne Chlor.
2. Schimmel natürlich entfernen mit Sauerstoffbleiche
Schimmel in Fugen, auf Dichtungen oder an Wänden? Die cleangang Sauerstoffbleiche mit Natriumpercarbonat wirkt stark gegen Schimmelsporen – ganz ohne aggressive Chemie. Beim Kontakt mit Wasser entsteht aktiver Sauerstoff, der Pilze und Bakterien wirksam beseitigt.
Anwendung bei Schimmel:
- Sauerstoffbleiche mit warmem Wasser im Verhältnis 1:1 mischen
- Schimmelstellen gründlich einsprühen oder mit einem Tuch auftragen
- 15 Minuten einwirken lassen
- Oberfläche mit Schwamm oder Bürste abwischen und mit klarem Wasser nachspülen
💡 Hinweis: Immer an einer unauffälligen Stelle testen – gerade bei farbigen Fugen oder empfindlichen Oberflächen.
3. Fugenreinigung leicht gemacht
Vergraute oder fleckige Fugen lassen Badezimmer und Küche schnell ungepflegt wirken. Mit der cleangang Sauerstoffbleiche auf Basis von Natriumpercarbonat bekommst du die Zwischenräume wieder sauber – effektiv und umweltfreundlich.
Anwendung Fugenreinigung:
- Sauerstoffbleiche mit etwas warmem Wasser zu einer Paste vermischen
- die Paste mit einer alten Zahnbürste oder Fugenbürste auf die betroffenen Stellen auftragen
- 30 Minuten einwirken lassen
- mit der Bürste gründlich abschrubben
- anschließend mit Wasser abspülen
💡 Tipp: Bei besonders hartnäckigen Verfärbungen kannst du die Anwendung wiederholen oder länger einwirken lassen.
4. So frischt du deinen Teppich mit Sauerstoffbleiche auf
Gerüche, Flecken oder einfach ein grauer Schleier? Wenn dein Teppich einen Frischekick braucht, kann unsere Sauerstoffbleiche mit Natriumpercarbonat.
Anwendung Teppich-Auffrischung:
- den trockenen Teppich großzügig mit Sauerstoffbleiche bestreuen
- 30 Minuten einwirken lassen – bei stärkeren Gerüchen gerne auch über Nacht
- anschließend gründlich absaugen
💡 Tipp: Vorab an unauffälliger Stelle testen, um sicherzugehen, dass der Teppich farbecht ist.