Balkon und Terrasse vor dem Saisonstart reinigen – dein Outdoor-Reset

Melina Kümmel
12-05-2025
main image

Ein Balkon ist wie ein kleiner Lottogewinn – vor allem, wenn man ihn hat. Spätestens seit der Corona-Zeit wissen wir alle, wie viel Lebensqualität so ein paar Quadratmeter im Freien bieten können. Vom Frühlingsmorgen bis in den goldenen Herbst wird der Balkon zum erweiterten Wohnzimmer. In Gedanken ist er längst ausgestattet mit Lichterkette, Loungesessel, Tomatenpflanzen, Sonnenschirm und einem gut bestückten Minibar-Trolley. Stop! Bevor du dich in Deko-Träumen verlierst, kommt erst mal die Realität: der große Frühjahrsputz.

Denn wenn du nach dem Winter die Balkontür öffnest, erwartet dich meistens alles – nur keine Wohlfühl-Oase. Staub, Blätter, Grauschleier, vielleicht sogar Vogelkot. Egal, ob du deinen Balkon als Chill-Zone, Kräutergarten oder nur als Platz für die Wäsche nutzt – mach ihn erst sauber, bevor du ihn umgestaltest.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deinen Balkon oder deine Terrasse effektiv, materialgerecht und ohne viel Chemie in Bestform bringst. Inklusive cleverer Produkttipps von cleangang. 

Inhaltsverzeichnis:

  1. Warum der erste Schritt beim Balkonputz immer das Fegen sein sollte
  2. Wie du mit warmem Wasser und etwas Geduld die Grundreinigung meisterst
  3. Warum Fugen und Rillen besondere Aufmerksamkeit beim Putzen brauchen
  4. Wie du Holz, Fliesen und andere Bodenbeläge richtig reinigst
  5. Worauf du beim Säubern von Geländern und Brüstungen achten solltest
  6. Wie du deine Balkonmöbel je nach Material wieder auf Vordermann bringst
  7. Welche Zusatztipps dir das Putzen erleichtern und das Ergebnis verbessern
  8. Welche cleangang Produkte du für einen sauberen Außenbereich brauchst

1. Warum der erste Schritt beim Balkonputz immer das Fegen sein sollte 

Bevor du mit dem Reinigen startest, heißt es: erst mal alles raus! Wenn Töpfe, Möbel oder alte Deko vom letzten Jahr noch auf dem Balkon oder der Terrasse stehen, räum sie erst mal beiseite. Denn: Am schnellsten und gründlichsten putzt es sich auf einer freien Fläche.

Dann geht's los mit Schritt eins: fegen. Und zwar ordentlich. Egal ob Holzdielen, Fliesen oder Betonplatten – eine robuste Bürste mit harten Borsten gehört zur Grundausstattung. Besonders bei Rillenböden solltest du in Richtung der Rillen kehren, damit du den Schmutz richtig rausbekommst.

Auf Fliesen kannst du dich frei austoben – aber: Denk an deine Nachbarn. Der Dreck sollte nicht auf dem unteren Balkon landen. Am besten kehrst du Richtung Tür und sammelst den Schmutz direkt auf.

💡 Extra-Tipp: Auch wenn du den Balkon nur zum Wäschetrocknen oder als Fahrradstellplatz nutzt – sauber sollte er trotzdem sein. Wer weiß, wann du plötzlich Lust bekommst, draußen zu frühstücken? 

2. Wie du mit warmem Wasser und etwas Geduld die Grundreinigung meisterst

Bevor du zu Reinigungsmitteln greifst, lohnt sich ein erster Durchgang nur mit warmem Wasser. Denn: Schon damit lassen sich viele der groben Rückstände wie Staub, Erde oder Wintermatsch entfernen. Nutze idealerweise einen Eimer mit warmem Wasser und einen Schrubber oder Bodenwischer.

Wenn dein Balkon oder deine Terrasse gefliest ist oder aus Stein besteht (z. B. Granit, Marmor, Beton oder Feinsteinzeug), darfst du ruhig großzügig mit Wasser arbeiten – am besten mit leichtem Gefälle zur Rinne oder zum Ablauf.

Ein Holzboden braucht deutlich mehr Fingerspitzengefühl als andere Beläge. Vor allem beim Einsatz von Hochdruckreinigern ist Vorsicht geboten: Der starke Wasserstrahl kann unbehandeltes oder nur geöltes Holz beschädigen, die Oberfläche aufrauen oder sogar Splitter verursachen. Verwende stattdessen lieber einen Gartenschlauch mit moderatem Wasserdruck, um groben Schmutz zu entfernen. Wenn dein Holzboden empfindlich auf Feuchtigkeit reagiert, solltest du nur nebelfeucht wischen – so verhinderst du, dass das Holz aufquillt oder sich verzieht.

💡 Tipp: Starte die Reinigung am besten bei bewölktem Wetter oder in den Morgenstunden – so trocknet das Wasser nicht zu schnell und hinterlässt keine Schlieren. 

pod2.webp

3. Warum Fugen und Rillen besondere Aufmerksamkeit beim Putzen brauchen

Fugen zwischen Balkonfliesen, Rillen in Holzdielen oder Ritzen im Beton – hier sammeln sich über den Winter besonders gern Dreck, Moos und Ablagerungen. Und genau hier brauchst du mehr als nur einen Wasserschwall. Wenn du noch Geduld und eine Bürste mit hartem Borstenkopf parat hast, bist du gut aufgestellt. Für Naturstein oder Fliesen reicht der Fugenreiniger von cleangang – der Vorteil: weniger Schrubben, schnelles Ergebnis. Wer es natürlich mag, greift zu Essig, Zitronensäure oder Natron – die Klassiker im nachhaltigen Haushalt.

Holzdielen oder WPC-Terrassendielen brauchen besondere Aufmerksamkeit: Hier lohnt sich ein spezieller Rillenreiniger für Terrassenböden. Wichtig ist, dass du die Fugen regelmäßig pflegst – so beugst du Schimmelbildung und grünem Belag vor. Auch Pflanzen, die sich zwischen den Platten durchkämpfen wollen, sollten rechtzeitig entfernt werden. Dein Balkon wird es dir danken – und du dir selbst auch, wenn du am ersten Frühlingstag nicht von Unkraut begrüßt wirst.

4. Wie du Holz, Fliesen und andere Bodenbeläge richtig reinigst

Jeder Bodenbelag braucht seine eigene Pflege - und je nachdem, ob du Fliesen, Granitplatten, WPC oder Holz auf deinem Balkon oder deiner Terrasse hast, solltest du dein Reinigungsmittel und Werkzeug gezielt wählen.

Ein Boden aus WPC oder glatten Fliesen ist relativ pflegeleicht. Hier reicht oft ein guter Allzweckreiniger, der auch leichte Kalkablagerungen und Schmutz entfernt. Einfach auftragen, mit einem Schrubber oder einem Wischmopp einarbeiten - und fertig. Tipp: Verwende ein Produkt, das nicht abgespült werden muss. So sparst du Wasser und Zeit.

Bei Naturstein, Marmor oder Granit sieht die Sache anders aus. Hier können sich durch Regen und Schmutz schnell Flecken und Verfärbungen bilden. Verwende eine Spezialreiniger, wie den cleangang Marmorreiniger, der gleichzeitig reinigt und pflegt und dafür sorgt, dass der Belag lange schön bleibt.

Holz ist ein Sonderfall. Es braucht mehr Zuwendung - aber der Aufwand lohnt sich. Greife zu einem Reinigungsmittel speziell für Holzoberflächen, trage es entlang der Maserung mit einer Bürste auf und spüle es anschließend mit klarem Wasser ab. Besonders wichtig: Danach gut trocknen lassen.

Idealerweise gönnst du deinem Holzbelag noch eine frische Imprägnierung oder ein Pflegeöl - so bleibt er widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schmutz und UV-Strahlung. 

5. Worauf du beim Säubern von Geländern und Brüstungen achten solltest

Geländer und Brüstungen werden beim Balkonputz gerne vergessen – obwohl sie wahre Schmutzfänger sind. Ob Vogeldreck, Pollen, Spinnweben oder der Staub von oben: Hier sammelt sich alles. Und oft greift man beim Öffnen der Balkontür genau an die Stelle, die zuletzt gereinigt wurde…

Am besten funktioniert die Reinigung mit einem Oberflächenreiniger und einem weichen Mikrofasertuch oder einer Bürste. Bei glatten Metall- oder Kunststoffflächen kannst du auch eine Drucksprühflasche oder – falls vorhanden – eine Hochdruckreinigerlanze mit niedrigem Druck verwenden. Bei Holzgeländern lieber einen sanften Reiniger und wenig Wasser einsetzen – so bleibt die Oberfläche schön und splitterfrei. Nach dem Reinigen mit klarem Wasser abwischen und gut abtrocknen – das verhindert Wasserflecken und macht das Geländer wieder griffig. 

6. Wie du deine Balkonmöbel je nach Material wieder auf Vordermann bringst

Ob Holzliege oder Plastikstuhl – deine Balkonmöbel haben den Winter über ganz schön was mitgemacht. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, sie wieder aufzufrischen. Bereite dir dazu am besten einen Eimer mit warmem Wasser und zwei Mikrofasertüchern vor – eins zum Reinigen, eins zum Nachtrocknen.

Plastikmöbel lassen sich ganz einfach reinigen: Groben Schmutz mit Wasser entfernen, dann mit einem Kunststoffreiniger nachwischen. Ideal: Du nutzt das gleich für Fensterrahmen oder Rollläden mit – effizienter geht’s nicht. Wenn du cleangangs Kunststoffreiniger zur Hand hast, ersparst du dir dabei zusätzliche Mittel.

Holzmöbel brauchen ein bisschen mehr Pflege. Falls nötig, kannst du sie mit dem gleichen Holzreiniger säubern, den du auch für deinen Terrassenboden verwendest. Nach dem Reinigen eventuell mit einer Holzpflege nachölen oder neu imprägnieren – so schützt du die Oberfläche und frischt die Farbe auf.

Wenn alles wieder sauber ist, fehlt nur noch die Deko: Polster, Lichterkette, Blumen – und vielleicht ein Drink an der frischen Luft. 

7. Welche Zusatztipps dir das Putzen erleichtern und das Ergebnis verbessern 

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die Großes bewirken. Deshalb kommen hier ein paar praktische Zusatztipps, mit denen du dein Balkon- oder Terrassen-Makeover noch effizienter gestalten kannst:

  • Pflastersteine oder Betonfliesen? Für die Reinigung nach dem Winter sind Essig oder Natron oft schon ausreichend. Besonders komfortabel: ein umweltfreundlicher Reiniger auf Basis beider Inhaltsstoffe – so sparst du dir das Mischen.
  • Hartnäckige Verschmutzungen wie Moos oder dunkle Verfärbungen lassen sich gut mit einer harten Bürste und einem kraftvollen Steinreiniger entfernen. Gerade in den Rillen und Fugen sitzen die Schmutzschleier besonders hartnäckig.
  • Weiße Ausblühungen auf Fliesen? Verwende dafür spezielle Mittel gegen Kalk- und Salzrückstände, die du einfach auf die betroffenen Stellen gibst – meist ohne Nachspülen.
  • Holzdielen ölen oder imprägnieren? Am besten an warmen, trockenen Tagen mit Sonnengarantie. So zieht das Öl gleichmäßig ein, und du kannst den Balkon schnell wieder nutzen.
  • Gartenmöbel aus Plastik kannst du auch ganz natürlich reinigen mit unserer Nature All Linie oder mit den drei „Musketieren“ der Ökoreinigung: Natron, Zitronensäure und Sauerstoffbleiche. Du findest sie einzeln oder als Kombi bei cleangangs natürlichen Reinigungsmitteln als Set.

    💡 Tipp: Je besser du vorbeugst, desto weniger musst du schrubben. Ein kleiner Frühjahrsputz-Einsatz mit cleveren Helfern kann dir viele Wochen Arbeit sparen. 

8. Welche cleangang Produkte du für einen sauberen Außenbereich brauchst